Ja, eigentlich sollte das neue Jahr mit deutlich mehr Sport starten. Gründe dafür gibt es schließlich endlos viele. Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, lebt bekanntermaßen nicht nur gesünder, sondern auch zufriedener und kann sich nicht zuletzt auch über eine wohlgeformte Figur und einige Kilos weniger freuen. So weit, so gut. Aber was tun, wenn der innere Schweinehund den Weg zum Sofa statt zum Fitnessstudio weist? Man ständig zu müde zum Sport treiben ist oder scheinbar nie Zeit für sein geplantes Programm findet? Mit den folgenden 8 Tipps machen Sie diesen Problemen ein Ende. Motivierend, einfach und nachhaltig – nach diesem simplen Konzept lassen sich die Anregungen für mehr Fitness-Motivation umsetzen. Worauf warten Sie noch?
Die Ziele fest im Blick
Warum soll überhaupt mehr Sport im Kalender stehen? Welche Ziele stecken hinter dem geplanten Fitnessprogramm? Eine der wichtigsten Voraussetzungen, um sich für das sportliche Vorhaben motivieren zu können, ist der genaue Blick auf das erwünschte Resultat. Wer genau weiß, was beziehungsweise wohin er oder sie möchte, der geht mit viel größerem Elan an die Sache heran. Auch bei kleineren Rückschlägen tröstet das ferne Ziel über Durststrecken hinweg. Heute waren einfach nicht mehr als 5 km drin? Kein Problem, denn etwas Gutes für den eigenen Körper getan und einen Schritt in Richtung 10-Kilometer-Lauf hinter sich gebracht, haben Sie trotzdem. Wichtig dabei: Setzen Sie sich realistische Ziele, die sich in einem überschaubaren Zeitraum erreichen lassen. So können Sie schon bald erste Erfolge verbuchen.
Die passende Sportart finden
Die zweite wesentliche Entscheidung, die darüber entscheidet, wie kontinuierlich Sie am Ball bleiben, fällt bereits vor dem ersten Workout. Welche Sportart soll es sein? Die Vielfalt an möglichen Disziplinen garantiert, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wer keine Freude an den Klassikern Laufen, Radfahren oder dem Training an Geräten in Fitnessstudio hat, kann sich beispielsweise bei verschiedensten Kursen austoben oder auch bei Ballsportarten neue Talente entdecken. Örtliche Sportvereine sind hier oftmals eine ideale Anlaufstelle.
Auch ein Marathon beginnt mit dem ersten Schritt
Die Aussicht auf eine ganze Stunde Training trübt Ihre Vorfreude erheblich? In diesem Fall sollten Sie sich das Prinzip der kleinen Schritte zu Nutze machen. Nehmen Sie sich einfach vor, 15 min zu trainieren – und entscheiden Sie dann spontan, ob heute wirklich nicht noch mehr drin ist Wer einmal im Fitnessstudio oder auf der Laufstrecke angekommen ist, dem fallen häufig auch die nächsten Schritte leicht und der Spaß kommt nebenbei von selbst.
Feste Sporttermine
Der Faktor Zeit steht so manchem geplanten Fitnessvorhaben im Wege. Wer hat nicht schon einmal die fortgeschrittene Uhrzeit als Ausrede für den direkten Weg zum Fernseher benutzt oder das Training so lange verschoben, bis die Woche vorbei war? Mit einem festen Eintrag im Kalender, schlagen Sie in dieser Hinsicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen stellen Sie sicher, dass Sie keinen anderen Termin in Ihrer Sportzeit eintragen und damit tatsächlich Gelegenheit haben, aktiv zu werden. Zum anderen schafft der Kalendervermerk oder die elektronische Erinnerung über einen Timer Verbindlichkeit. Das, was im Kalender steht, lässt sich nicht so einfach ignorieren. Zusätzlich erhöhen lässt sich der Anreiz, jetzt sofort zu starten, wenn die Sportsachen schon in der Wohnung bereitliegen. An diesem Kleiderstapel kommen Sie nicht so einfach vorbei!
Gemeinsam ist besser als allein
Das eigene Gewissen lässt sich im Fall des Falls überlisten – aber wollen Sie wirklich Ihren Sportpartner enttäuschen, der fest mit Ihnen gerechnet hat? Wer sich zum Sport verabredet, ist – so das Ergebnis wissenschaftlicher Forschung – mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit regelmäßig auf der Laufstrecke oder im Studio zu finden. Hinzu kommt natürlich auch noch die generell erhöhte Motivation durch den Partner an seiner Seite: Ein Plausch mit den Freunden macht Spaß und lässt die Anstrengung in den Hintergrund treten.
Zeit für eine Belohnung
Das Training liegt hinter Ihnen? Sie haben mehrere Monate kontinuierlich an Ihrer Fitness gearbeitet und sind Ihrer Traumfigur ein gutes Stück näher gekommen? In beiden Fällen haben Sie sich eine Belohnung redlich verdient. Während die Aussicht auf einen gemütlichen Leseabend oder ein entspanntes Bad Sie kurzzeitig für das nächste Workout motivieren kann, ist eine kleine Reise oder ein Einkaufsbummel ein ideales Ziel, auf das Sie über längere Zeit hinweg hinarbeiten können.
Abwechslung ist (fast) alles
Keine Frage: Nach einer gewissen Zeit wird jedes noch so spannende Trainingsprogramm eintönig. Setzen Sie dagegen auf regelmäßige Abwechslung, steigt automatisch die Motivation für das nächste Workout. Ob Sie dabei beim Joggen neue Strecken testen, unterschiedliche Kurse in Ihrem Fitnessstudio besuchen oder eine völlig andere Sportart ausprobieren, bleibt Ihnen überlassen.
Trainieren mit einem Profi
Ist diese Sportart wirklich die Richtige für mich? Trainiere ich gesundheitsförderlich? Bin ich auf dem richtigen Weg, um meine Fitnessziele zu erreichen? Ein professioneller Coach beantwortet diese Fragen nicht nur kompetent und individuell, sondern motiviert durch seine persönliche Betreuung Ihrer Workouts auch zum Durchhalten. Trainieren Sie nach einem vom Experten aufgesetzten Trainingsplan, ist zudem sichergestellt, dass Sie die richtige Balance zwischen Anspannung und Entspannung finden.
Fazit: So bleiben Sie am Ball
Erreichbare Ziele setzen, die passende Disziplin wählen, für Verbindlichkeit sorgen, dem inneren Schweinehund ein Schnippchen schlagen und sich selbst belohnen – es sind viele kleine Dinge, die den Weg zum langfristigen Sport-Vergnügen ebnen. Nehmen Sie sich die Tipps zu Herzen, kommt obendrein schließlich noch Faktoren hinzu, die alle anderen in den Schatten stellen: Sport macht Spaß, fördert den Stressabbau und steigert das allgemeines Wohlbefinden. Wer bleibt bei diesen Aussichten schon dauerhaft auf dem Sofa sitzen?