Sommer, Sonne und hohe Temperaturen machen Lust auf eine kühle Erfrischung in Form von Wassereis. In Discountern und Supermärkten finden sich die gängigen Sorten. Wer sein Eis lieber selber macht, kann dies mit nur einer Hand voll Zutaten ganz einfach zuhause machen und so auch noch Geld sparen. Wie man kalorienarmes Wassereis ganz ohne Wassermaschine selber machen kann, verraten wir in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Was man braucht
Eisformen
Um das Wassereis in Form zu bringen, benötigt man ein geeignetes Gefäß. Am besten eignen sich dafür spezielle Eisformen die man schon für kleines Geld im Set kaufen kann. Es gibt sowohl Varianten die ohne Stiel auskommen, als auch Formen die eine Öffnung für einen Kunststoff- oder Holzstiel haben.
Die meisten Eisformen sind wieder verwendbar und bestehen aus Kunststoff oder Silikon.
Gefrierfach
Ein Kühlschrank mit Gefrierfach, eine geräumige Gefriertruhe oder ein Gefrierschrank – ganz egal, für selbstgemachtes Wassereis eignen sich alle Geräte mit Eisfach.
Wasser
Ohne Wasser kann man natürlich kein Wassereis herstellen. Leitungswasser erfüllt den Zweck hier voll und ganz.
Obst, Früchte oder Sirup für den Geschmack
Für fruchtig frischen Geschmack sorgt entweder frisches Obst, tiefgekühltes Obst oder Sirup mit welchem sich Wassereis ganz ohne Fruchtstücke herstellen lässt. Auch Säfte wie Traubensaft oder Orangensaft können verwendet werden. Wer es etwas süßer mag, kann mit Zucker oder flüssigem Süßstoff nachhelfen.
Unsere Empfehlung wenn man auf Früchte und Obstsäfte verzichten und auch neue Geschmäcker ausprobieren möchte ist mit Low Carb Sirup, welches nahezu kalorienfrei ist, gut beraten.
Wie macht man Wassereis?
Zunächst wird das Obst vorbereitet. Dazu wäscht man es gründlich, um es im Anschluss daran zu pürieren. Sowohl Mixer wie Pürierstab eignen sich hierfür. Man kann das Obst auch ganz lassen oder nur in einer Schale zerdrücken. Möchte man keine Kerne im späteren Wassereis haben, kann man das Obst durch ein Sieb pressen und im Anschluss daran mit dem Wasser vermischen.
Obst und Wasser sollte etwa im Verhältnis 1,5:1 stehen. Auf 100 Milliliter Wasser kommen also etwa 150 Gramm Obst. Möchte man das Ganze süßen, gibt man am besten zuerst etwa 1 Teelöffel Zucker oder etwas Süßstoff und kostet das Fruchteis dann. Je nach Obst variiert nämlich die Grundsüße und jeder hat einen anderen Geschmack. Wie viel Eis man zubereiten sollte hängt davon ab, wie viel die Eisformen fassen. Entscheidet man sich für die Sirup-Variante kann man das Wasser entweder gleich in die Eisformen geben und ein bis zweimal auf die Tube drücken je nachdem wie geschmacksintensiv man sein Eis möchte oder man nimmt zunächst eine Kanne oder Karaffe und gibt dort die benötigte Menge Wasser hinein und gibt dann so viel kalorienfreies Sirup hinein, bis der gewünschte Geschmack erreicht ist. In Eisform schmeckt das Ganze in der Regel nicht mehr ganz so intensiv, aber spätestens beim zweiten Mal Wassereis selber machen hat man den Dreh raus und kann perfektes Eis zaubern. Ein paar ganze Früchte machen sich übrigens nicht nur geschmacklich gut sondern verleihen dem Eis auch noch eine ansprechende Optik die zum Hinein beißen und Genießen einlädt. Auch Blüten oder Blätter wie die Zitronenmeliss

e ergänzen die eigene Eiskomposition gut. Hier lohnt es sich auf jeden Fall, kreativ zu sein und sich Anregungen für neue Sorten zu holen.
Wie lange braucht man dafür?
Nicht länger als 10 bis 15 Minuten!
Was, wenn man keine Wassereis-Formen hat?
Fast jedes Behältnis das nicht übertrieben groß ist eignet sich als adäquater Ersatz. Kleine Dosen von Tupperware, Joghurtbecher wie die von Fruchtzwergen oder kleine Gläser können verwendet werden. Man muss eben den Stiel hineingeben, bevor das Wasser vollständig gefroren ist oder diese einfach fixieren, bevor man das Eis ins Gefrierfach gibt. Mit einem Gummi zum Beispiel.
Wie lange muss das Eis in den Kühlschrank?
Nach etwa 4 bis 6 Stunden ist aus der fruchtig cremigen Masse Wassereis geworden und kann dann auch gleich verzehrt werden. Im Gefrierschrank lässt sich das selbstgemachte Eis über mehrere Wochen oder gar Monate aufbewahren. Einmal aufgetautes Eis sollte ebenso wenig erneut eingefroren werden wie andere Tiefkühlkost. Um es vor dem Verzehr schnell aus seiner Form zu bekommen, kann man es für einen Moment unter fließend warmes Wasser heben.
Guten Appetit!
