Nicht mehr Einkaufen gehen müssen. Nicht mehr zum Supermarkt fahren müssen. Keine Zeit mehr im Supermarkt und an der Kasse verlieren – und trotzdem alles bekommen, was man für den täglichen Bedarf benötigt? Lebensmittel Lieferservices machen genau das möglich. Man bekommt wirklich alles, was man im Haushalt benötigt – einfach zugestellt und kann in der Regel sogar ganz bequem per Rechnung bezahlen.
Wo liegen die Vorteile?
Lebensmittel online zu bestellen und einfach liefern zu lassen ist nicht nur zeitsparend, super einfach und bequem. Lebensmittel nach Hause liefern zu lassen ist für viele Menschen schlicht die einzige Möglichkeit, an Nahrungsmittel zu kommen. Wer körperlich eingeschränkt und nicht mehr mobil ist oder schon etwas älter und mit dem Schleppen der Einkäufe überfordert ist, findet in den Lieferdiensten einen zuverlässigen Dienstleister.
Während der Umsatz mit Lebensmitteln im Online-Handel in Deutschland 2014 noch bei 618 Millionen Euro lag hat er sich in nur 4 Jahren mehr als verdoppelt. 2018 lag er bereits bei 1,36 Milliarden Euro – Tendenz deutlich steigend.
Auch das Sortiment an erhältlichen Lebensmitteln wurde im Laufe der Jahre ausgebaut und inzwischen hat man bei den meisten Anbietern eine Auswahl die dem lokalen Angebot in Supermärkten entspricht. Relativ neu ist die Lieferung von frischen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse die mit dem Lieferservice gekühlt und optimal gelagert zugestellt werden.
Ersatz für den lokalen Supermarkt?
Lebensmittel online zu bestellen ist keine Alternative, sondern eine Ergänzung. In welchem Umfang und wie oft man auf das Angebot zurückkommt bleibt einem selbst überlassen. Viele Verbraucher bestellen haltbare Lebensmittel gerne im Internet und kaufen Frisches gerne vor Ort beim lokalen Supermarkt, wo sie sich vor Ort von der Qualität überzeugen können
Natürlich kann man Lieferzeitpunkt selbst bestimmen oder einschränken um so eine termingerechte Zustellung sicherzustellen. Dabei stehen einem in der Regel zahlreiche Zahlungsmethoden zur Verfügung. Werden frische Lebensmittel zugestellt kann man oft bar bezahlen, nachdem man sich kurz vergewissert hat, dass die Bestellung auch komplett und wie erwartet frisch ist. Bei der Onlinebestellung ist die Bezahlung auf Rechnung besonders beliebt und eigentlich Standard im Repertoire der Zahlungsmethoden.
Besonders beliebt: Die Food- oder Kochbox
Seit ein paar Jahren sorgen sogenannte Foodboxen oder Kochboxen für einen abwechslungsreichen und gesunden Speiseplan. Dabei handelt es sich um fertige Food-Pakete die neben leckeren Rezepten gleich alle benötigten Zutaten enthalten. Auch frische Lebensmittel werden entsprechend gekühlt mitgeliefert. Den Lieferintervall kann man in der Regel selbst bestimmen. Man kann sich auch nur an bestimmten Tagen beliefern lassen oder immer dann, wenn es einem danach ist, etwas Neues zu probieren oder sich überraschen zu lassen. Die gewünschten Mahlzeiten lassen sich aber auch online in Abhängigkeit von den individuellen Präferenzen auswählen. Für Singles aber auch Familien eine gute Sache die man unbedingt einmal ausprobiert haben sollte. Gutscheine zum Ausprobieren ermöglichen einem den unverbindlichen Test des Services und eine günstige Mahlzeit obendrein.
Alle Vorteile von Amazon Pantry auf einen Blick
Für Prime Kunden bietet sich mit Amazon Pantry die Möglichkeit, nahezu alle Artikel des täglichen Bedarfs zu bestellen und liefern zu lassen. Neben Lebensmitteln und Getränken findet sich auch ein großes Angebot an Haushaltsartikeln aller Art, Kosmetikbedarf und Drogerieartikel, aber auch alles was Haustierbesitzer für ihren Vierbeiner benötigen. Der Kunde füllt dabei eine Box und mit Artikeln. Es wird immer angezeigt, zu wie viel Prozent diese aktuell gefüllt ist und wie viel noch reinpasst. Der Service richtet sich an Kunden aus Deutschland und Österreich.
Versandkosten: Alle Artikel die für eine Pantry-Bestellung qualifiziert sind, sind entsprechend gekennzeichnet. Der Mindestbestellwert liegt bei 15 Euro. Die Versandkosten belaufen sich pauschal auf 3,99€ für eine Standard Lieferung – egal wie viel man bestellt. Eine Besonderheit ist, dass man sich die Kosten für den Versand sparen kann, indem man insgesamt vier Produkte kauft, die für den kostenlosen Versand qualifizieren. Es gibt hier eine relativ große Auswahl an Artikeln, die in Frage kommen. Ansonsten gelten die Versandkosten für alle Amazon-Kunden, also auch Prime-Kunden. Der Versand von Pantry-Einkäufen erfolgt dabei stets extra. Bestellt man also Pantry-Artikel und noch weitere Artikel, werden diese getrennt versendet.
Rabatte: Weiterhin bekommt man bei einem Einkaufswert der 90 Euro übersteigt einen Rabatt in Höhe von 4 Euro der automatisch an der Kasse abgezogen wird. Es muss sich dabei um Pantry-Produkte handeln. Andere Artikel werden nicht gerechnet. Also ein Warenkorb in Höhe von 90 Euro der sich aus Pantry-Artikeln im Wert von 80 Euro und weiteren Amazon-Artikeln im Wert von 20 Euro zusammensetzt, qualifiziert nicht für den Rabatt. Nur Baby-Milch-Produkte sind hiervon generell ausgeschlossen. Weiterhin kann der Gutschein nur einmal pro Bestellung und Kunde eingelöst werden. Bestellt man also für 900 Euro wird nicht etwa 10 mal der Gutschein abgezogen. Wichtig zudem ist zu wissen, dass der Rabatt entfällt oder nachträglich von Amazon zurückgefordert werden kann, wenn man nach dem Bestellprozess einzelne Artikel storniert oder nach Erhalt der Ware retourniert.
Hinweis: Amazon hat den Service 2020 eingestellt.
+++
Was hat die FoodBox zu bieten?
Anders als bei der Kochbox erhält man mit der Foodbox keine Rezepte und die dafür benötigten Zutaten zur Zubereitung einer leckeren Mahlzeit sondern eine erlesene Auswahl an Lebensmitteln die unabhängig voneinander verzehrt werden können. Manchmal werden Foodboxen mit thematischem Schwerpunkt angeboten. Dies kann ein bestimmtes Land oder eine Region dieser Erde sein. Man erhält die Möglichkeit, die kulinarischen Gaumenfreuden und Delikatessen aber auch alltägliche Speisen kennenzulernen die wir noch nicht kennen. Aber auch Fitness-Foodboxen mit verschiedenen High-Protein oder Low-Carb Lebensmitteln sind sehr beliebt. Auch Neuheiten aus dem Bereich Food werden gerne als Probierpaket angeboten. Foodboxen sind auch eine großartige Geschenkidee die bei den richtigen Personen in der Regel sehr gut ankommt. Wir haben verschiedene Anbieter verglichen, Foodboxen bestellt und probiert und stellen diese in unserem Test vor.
Getränke
Besonders beliebt sind Getränke aus der Foodbox. Natürlich handelt es sich dabei nicht um die Lieferung von Getränken aus dem Standard-Sortiment lokaler Supermärkte. Es geht mehr um exquisite Kaffeespezialitäten, Teesorten aus all Herren Länder oder alkoholische Getränke und Spirituosen die man vor Ort nicht in der Auswahl oder Zusammensetzung kaufen kann, auch nicht bei spezialisierten Händlern. Außerdem ist es bequemer, von zuhause aus online zu bestellen und auf die Zusammensetzung eines Pakets zu vertrauen, welches von Experten und Kennern zusammengestellt wurde. Auch hier steht der kulinarische Genuss im Vordergrund und die Freude daran, etwas Neues kennenzulernen.
Süßwaren, Knabberartikel und Snacks
Ob für den Knabberspaß zwischendurch, als besondere Geschenkidee oder fürs Büro – Foodboxen mit Spezialitäten wie Pralinen oder exquisiter Schokolade, aber auch Nüsse, Studentenfutter oder Gebäck kann man online bestellen. Ob in Form eines Snack-Abos oder als Einzellieferung eignen sich gerade diese haltbaren Lebensmittel ausgezeichnet für die Foodbox. Ein deutsches Startup darf hier nicht unerwähnt bleiben. BiteBox bietet seinen Kunden die Möglichkeit für zuhause oder das Büro leckere Snackboxen zusammenzustellen die auch noch gut aussehen. Man kann hier verschiedene Snacks auswählen und eine Box zusammenstellen die von süß bis pikant alle erdenklichen Knabberartikel enthalten kann, die man sich nur ausmalen kann. Die Auswahl ist gigantisch und man kann theoretisch bis in alle Ewigkeit mit jeder Bestellung etwas Neues entdecken. Natürlich kann man sich auch seine Favoriten im Abo zusenden lassen.
Vegetarische, Vegane & Bio-Lebensmittel
In Feinkostläden, Reformhäusern und Bio-Supermärkten kann man als Veganer und Gesundheitsbewusster der Wert auf Herkunft und Art und Weise der Produktion seiner Lebensmittel legt zwar fast alles kaufen – doch gerade wenn man bestimmte Sachen regelmäßig braucht und nicht fünf Läden abklappern möchte, bietet es sich an, diese online zu bestellen. Es gibt aber auch viele vegane Lebensmittel die man noch nicht kennt und vielleicht auch vor Ort nicht kaufen kann. Eine vegane Foodbox kann den eigenen kulinarischen Horizont hier erweitern und vielleicht etwas finden, was man ins Lebensmittel-Repertoire aufnehmen kann.
Foodbox im Abo
Etabliert haben sich Lieferungen im Abo. Man erhält in regelmäßigen Abständen eine neue Foodbox die man entweder zuvor selbst zusammengestellt hat oder mit komplett oder teilweise neuen Lebensmitteln die dem Paket beigelegt werden. Bei der Bestellung ist es bei vielen Anbietern so, dass man automatisch ein Abonnement abschließt welches in den meisten Fällen keine Mindestlaufzeit hat und jederzeit kündbar ist. Entweder zur nächsten Lieferung oder mit einer kurzen Vorlaufzeit von wenigen Tagen bis zu einer Woche.
Die Kochbox für Gourmets
Kochboxen sorgen mit gesunden Rezepten und frischen Lebensmitteln für Abwechslung in der Küche. Geliefert wird alles was man zum Zubereiten einer leckeren Mahlzeit benötigt alles bis zur Haustür. Wie der Service funktioniert, welche Anbieter es gibt und wer das Ganze einmal ausprobieren sollte, verraten wir in diesem ausführlichen Beitrag.
Was ist eine Kochbox?
Eine Kochbox liefert neben leckeren Rezepten auch gleich sämtliche Zutaten die für die Zubereitung der jeweiligen Mahlzeit benötigt werden. Man wählt online oder ganz bequem per App aus einer Vielzahl an Gerichten aus, was man gerne nachkochen möchte. Das Ganze wird einem dann direkt nach Hause geliefert und man kann die Rezepte in der heimischen Küche ganz ohne besondere Vorkenntnisse oder Fertigkeiten zubereiten. Es gibt mit der FoodBox auch die Möglichkeit, verschiedene Obstsorten zu bestellen, die man so vielleicht nicht in jedem Supermarkt bekommt. Auch frische Lebensmittel werden an den Kunden versandt und sogar Zutaten die gekühlt werden müssen kommen wohlbehütet an. Möglich macht dies ein smartes Verpackungskonzept und wiederverwendbare Kühlakkus.
Frische Zutaten liefern lassen? Mit der Kochbox kein Problem!
Haltbare Lebensmittel online zu bestellen und ganz einfach per Rechnung zu bezahlen ist nicht neu. Genau auf Mahlzeiten angepasste Mengen hingegen schon. Wirklich neu ist aber der Versand frischer und empfindlicher Lebensmittel die auf dem Weg zum Kunden gekühlt werden müssen. Gut verpackt und sicher vor Stößen und dem Gewicht der anderen im Paket enthaltenen Zutaten werden auch alle frischen Lebensmittel die man zum Kochen benötigt einfach verschickt. Von Obst über Gemüse bis hin zu Soßen findet alles seinen Weg in deutsche und internationale Haushalte, denn das Konzept gewinnt nicht nur hierzulande zunehmend an Popularität sondern überall auf der Welt.
Schritt für Schritt zur Mahlzeit mit der enthaltenen Rezeptkarte
Eine Rezeptkarte die es sogar ungeübten Köchen möglich macht die enthaltenen Mahlzeiten zuzubereiten rundet das Paket ab. Darauf befinden sich alle Infos bebildert und ausführlich beschrieben und in der Regel zusätzlich zahlreiche Tipps, wie einem das perfekte Gericht gelingt. Schritt für Schritt wird erklärt, wie man vorgeht und welche Zutaten man für den jeweiligen Schritt benötigt. Um eine schmackhafte Mahlzeit zuzubereiten bedarf es eigentlich nur etwas Begeisterung und simples Küchenequipment das in jedem Haushalt vorhanden sein sollte. Auch wer zwei linke Hände hat wird mit einer Kochbox glücklich werden und kann sich, aber auch Familie oder Freunde mit leckerem Essen überzeugen. Selbst Gekochtes schmeckt einfach besser als Fertiggerichte.
Abwechslungsreiche Ernährung
Es stehen nicht nur zahlreiche Gerichte zur Auwahl die in vielen Fällen sogar nocht angepasst und um Zutaten erweitert werden können, sondern neben Fleisch- und Fischgerichten sogar Mahlzeiten für Vegetarier und Veganer. Auch Vorspeisen kann man bei vielen Anbietern optional hinzubuchen. Das macht die Ernährung extrem abwechslungsreich und die beruhigende Komponente des Selbstkochens hilft einem dabei, nach der Arbeit den Kopf frei zu bekommen und abzuschalten. Besonders viel Wert wird darauf gelegt, dass die Mahlzeiten auch gesund und schnell zubereitet sind. In 30 bis 40 Minuten sollte das Essen fertig zubereitet sein und auf dem Tisch stehen. In Ausnahmefällen kann es auch etwas länger dauern, aber das geben die Kochbox-Unternehmen dann in der Regel an.
Wie steht es um die Verpackung?
Ein Kritikpunkt am Versand von Kochboxen ist oft die Verpackung. Hier muss man genau hinsehen. Wenn man Lebensmittel im Supermarkt kauft, werden diese natürlich ebenfalls verpackt oder befinden sich bereits in einer Verpackung. Außerdem legen HelloFresh, Marley Spoon & Co besonders großen Wert darauf, bei ihren Verpackungsmaterialien auf einen hohen Anteil an recycelten Materialien einzusetzen und die Verpackung möglichst so zu gestalten, dass sie wiederverwendet werden kann. Dies trifft zum Beispiel auf die Kühlakkus zu, die meist aus etwa 95 Prozent Wasser bestehen. Sie können ganz einfach entsorgt werden, indem der Inhalt in den Restmüll gegeben wird und die Hülle in den Gelben Sack. Noch besser aber ist es, wenn man die Akkus einfach in das Gefrierfach gibt und sie wiederverwendet. Denn dafür wurden sie konzipiert.
Muss man ein Abonnement abschließen?
Mit einer Bestellung schließt man in der Regel auch ein Abonnement ab. Dies gilt fast immer auch für Bestellungen mit Gutschein oder über Rabattaktionen. Die Kochbox-Anbieter wollen natürlich Stammkunden gewinnen und eine langfristige Bindung an das Unternehmen erreichen. Für den Kunden bedeutet das aber nicht, dass er für einen bestimmten Zeitraum an das Unternehmen gebunden und verpflichtet ist, jede Woche eine Kochbox entgegen zu nehmen. Die Abos sind meist sehr flexibel und von einer Woche zur nächsten kündbar. Alles über Abschluss, Laufzeit und Kündigungsfristen erfährt man im Kleingedruckten des jeweiligen Foodbox-Unternehmens.
Also kann man jederzeit kündigen?
Man kann das Abo ohne Mindestlaufzeit eigentlich immer kurzfristig kündigen. Das bedeutet, dass entweder zukünftige Lieferungen aussetzen und damit pausieren oder den Vertrag endgültig beenden kann. Natürlich brauchen die Kochbox-Versender etwas Vorlaufzeit, immerhin muss genau kalkuliert werden. Lebensmittel müssen gekauft und genau auf die Anzahl der Kunden abgestimmtsein, sonst müssen unter Umständen nicht haltbare Zutaten entsorgt werden. Und genau das widerspräche der Philosophie der Unternehmen rund um die Kochbox. Eine Kündigungsfrist gibt es deshalb meist in der Form, dass man bis zu einem Stichtag die kommende Lieferung aussetzen und das Abonnement kündigen oder pausieren kann. Erfolgt die Lebensmittel-Lieferung beispielsweise immer Samstags, könnte Mittwoch der Stichtag sein.
Für wen ist die Kochbox eine echte Alternative?
Das hängt immer von der persönlichen Situation ab. Nicht jedem macht es Spaß, jede Woche aufs Neue Rezepte herauszusuchen, die nachkochbar sind, gut schmecken und nicht zu viel Aufwand in der Küche erfordern. Wer darauf keine Lust hat und sich trotzdem ausgewogen, gesund und lecker zu ernähren, für den könnten Kochboxen eine echte Alternative sein. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die benötigten Zutaten nicht besorgen muss und diese perfekt auf die Portionsgrößen abgestimmt sind. Es bleibt nichts übrig und man muss folglich auch nichts hinauswerfen. Die bequeme Lieferung bis zur Haustür ist ein weiteres Pro-Argument. All die Vorteile und Annehmlichkeiten erspart einem Zeit und das regelmäßige Kochen wird so zum stressfreien Erlebnis. Dank der genauen Anweisungen ist der Erfolg eigentlich garantiert und das Ergebnis in Form eines leckeren Essens kann sich sehen und schmecken lassen. Natürlich muss man für dieses Rundum-Sorglos-Paket tiefer in die Tasche greifen, als würde man die in der Kochbox enthaltenen Zutaten selbst kaufen. Auch die Portionsgrößen werden von manch einem als zu klein empfunden. Unserer Erfahrung nach entsprechen sie aber bei allen Anbietern dem üblichen Standard, den man auch aus Restaurants kennt. Ein netter Nebeneffekt den Koch- und Foodboxen mit sich bringen ist, dass man seine Fertigkeiten als Hobbykoch verbessern kann und auch blutige Anfänger sofort Erfolgserlebnisse haben. Familien, Singles und Studenten, aber auch die moderne WG und Senioren können die zahlreichen Vorteile der Kochbox voll auskosten. Gerade Senioren die nicht mehr so mobil sind und nicht mehrfach pro Woche frische Lebensmittel einkaufen können und dennoch auch im Alter gesund bleiben und einen gewissen kulinarischen Standard aufrecht erhalten möchten sollten es einmal ausprobieren.
HelloFresh
Das Berliner Unternehmen HelloFresh beliefert seine Kunden mit frischen Lebensmitteln und allen Zutaten die benötigt werden, um eine leckere Mahlzeit zuzubereiten. Und zwar bis zur Haustür. Was in einer Kochbox von Hello Fresh sein kann, wie eine Bestellung abläuft und was das Ganze kostet, verraten wir in diesem ausführlichen Beitrag.
Was ist HelloFresh?
Gegründet wurde Hello Fresh im Jahre 2011 in Berlin. Hinter dem erfolgreichen Unternehmen steckt neben den drei Firmengründern als Finanzinvestor das erfolgreiche Beteiligungsunternehmen Rocket Internet, welches unter anderem auch an Delivery Hero und Westwing beteiligt ist. Das Flaggschiff ist der Onlineversandhändler Zalando der neben Schuhen und Mode auch Kosmetikartikel vertreibt. Auch die Vorwerk-Gruppe hat das Potential hinter der Idee erkannt und sich am verheißungsvollen Startup beteiligt. Mit inzwischen über 4000 Mitarbeitern (4477 Mitarbeiter zum Jahresende 2019). Im selben Jahr gelang es dem Unternehmen auch erstmals, ein Quartal mit einem operativen Gewinn abszuschließen. Der Umsatz lag bei beachtlichen 437 Millionen Euro. Im Vorjahresquartal schrieb der Kochboxenplatzhirsch noch Verluste. Es war ein langer Weg für das Unternehmen welcher noch lange nicht zu Ende ist. Mit bis zu 80 Euro für die Gewinnung eines Neukunden und daraus resultierenden beachtlichen Ausgaben für Marketing wächst der Kundenstamm weiter und HelloFresh wird in Zukunft sicher noch öfters die Erwartungen von Analysten übertreffen, neue Märkte erschließen und sich vergrößern. Der größte Konkurrent auf dem US-Markt ist Blue Apron, gegründet 2012. In Deutschland teilte sich das Berliner Unternehmen den Markt in Hochzeiten mit drei Konkurrenten, nämlich Kochzauber, Kochhaus und Marley Spoon. LIDL hat Kochzauber 2016 übernommen und das Startup 2019 dann wieder eingestampft weil das erhoffte Wachstum ausblieb und nicht genug Kunden von den Vorzügen der FoodBox überzeugt werden konnten. Das ambitionierte Projekt wurde sozusagen entzaubert und das zeigt sehrt gut, wie hart das Geschäft um die Lieferung von Lebensmitteln mitsamt dem dazu passenden Rezept ist.
Wie funktioniert HelloFresh?
Das Konzept hinter HelloFresh ist denkbar einfach. Hauseigene Köche und Foodexperten kreieren neue Rezepte die sich von jedem der etwas Begeisterung und guten Willen mitbringt, zuhause ganz leicht nachkochen lassen. Das Rezept sowie alle benötigten Lebensmittel liefert dem Kunden die fertige Kochbox einfach nach Hause. Einmal pro Woche erhält man so drei bis fünf perfekt aufeinander abgestimmte Mahlzeiten zugeschickt die darauf warten, zubereitet zu werden. Das lästige Einkaufen entfällt zwar nicht gänzlich, aber zumindest um die Hauptmahlzeit muss man sich keine Sorgen mehr machen und braucht die Zutaten beim Erstellen der Einfkaufsliste nicht mehr berücksichtigen. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Zutaten genau abgewogen werden und so nichts übrig bleibt, was man eventuell nicht mehr verwenden und früher oder später wegwerfen könnte. Getrübt wird die Freude darüber etwas, wenn man das das Paket, also die Foodbox, öffnet, und man sieht wie üppig das Verpackungsmaterial ausfällt.
So läuft eine Bestellung ab
Bei der Bestellung bei HelloFresh stehen insgesamt drei Varianten zur Auswahl. Neben der Classic Box und der Obst Box gibt es noch eine Veggie Box die mit vegetarischen Mahlzeiten überzeugt die sogar Nicht-Vegetariern vortrefflich schmecken. Natürlich muss man sich rechtzeitig für eine oder mehrere Mahlzeiten entscheiden. Sollte man es sich dennoch anders überlegen, kann man bis eine Woche vor Liefertermin noch einmal umdisponieren und ein anderes Gericht auswählen. Es stehen beim Zusammenstellen der Kochbox viele leckere Mahlzeiten zur Auswahl. Einige lassen sich gegen Aufpreis hinzubuchen. Auch Vorspeisen kann man seiner Foodbox optional hinzufügen, wenn gewünscht.
Noch einmal in der Zusammenfassung:
- Zunächst wählt man aus einer Vielzahl an Gerichten aus, was einem schmeckt und worauf man Lust hat. Beim Bestellvorgang kann man angeben, wie viele Gerichte man pro Woche haben möchte und für wie viele Personen Portionen diese reichen sollen.
- Die Anzahl der Personen liegt zwischen zwei und vier. Natürlich können auch Singles eine Foodbox bestellen. Zwei Portionen sind gerade für Männer meist kein Problem und eine Mahlzeit lässt sich ja auch aufteilen, so hat man für zwei Tage etwas schmackhaftes zu essen. Große Familien die aus mehr als vier Personen bestehen können auch mehr Foodboxen bestellen.
- Die Lieferung erfolgt in der Regel Samstags für die ganze Woche und kann bis zum Mittwoch derselben Woche noch storniert oder geändert werden.
- Bezahlt werden kann mit
SOFORT Überweisung
PayPal
Kreditkarte
Auf Rechnung (über KLARNA)
Muss man ein Abo abschließen?
Kommt bei der Bestellung ein Vertrag zustande, läuft dieser zunächst auf unbestimmte Zeit. Es handelt sich also um ein klassisches Abonnement. Es gibt allerdings keine Vertragslaufzeit, somit ist man nicht etwa für Monate oder Jahre an den Service gebunden, sondern kann diesen jederzeit einfach kündigen oder pausieren. Kündigen kann man immer zur nächsten Lieferung. Eine Kündigungsfrist gibt es an sich zwar nicht, allerdings werden Lieferungen die Samstags erfolgen in der selben Kalenderwoche nur dann berücksichtigt, wenn die Kündigung bis spätestens Mittwoch erfolgt. Entscheidend ist also der Eingang der Kündigung. Entscheidend ist aber, dass das Abonnement jederzeit gekündigt werden kann und das auf relativ unbürokratische Weise wie weiter unten beschrieben.
Wer sollte eine Kochbox kaufen?
Die Idee hinter der Kochbox oder Foodbox ist nicht neu. Zur Zielgruppe gehören typischerweise Famillien, Paare und Singles die sich gesund ernähren möchten und dabei weder überlegen zu müssen was sie kochen sollen, sich noch um die Beschaffung aller Zutaten zu kümmern. Gerade Berufstätige profitieren von dem Service. Oftmals spielt auch eine Rolle, seinen Teil dazu beitragen zu wollen, die Lebensmittelverschwendung zu verringern. Weil alle Zutaten genau portioniert sind, kein Problem. Anderererseits kommen diese mit recht viel Verpackungsmaterialen daher, was das Ganze etwas relativiert. Während ein Problem effizient gelöst wird, entsteht ein anderes. Natürlich ist es notwendig, alles ordentlich einzupacken, immerhin muss alles frisch und ohne Mängel wie Druckspuren oder ähnliches beim Kunden ankommen. Grundsätzlich empfehlen wir jedem, es einfach einmal auszuprobieren. Mit Gutscheinen und Rabattaktionen kommt man so günstig zu einer Kochbox und kann dann selbst entscheiden ob das was für einen ist oder eben nicht.
Wie kann man HelloFresh kündigen?
Es gibt viele Gründe, ein Abonnement zu kündigen. Vielleicht wollte man das Angebot einfach einmal austesten und hat sich am Ende doch anders entschieden oder aber man hat mit einem HelloFresh Gutschein, über eine Rabattaktion oder einer Probierbox eine FoodBox bestellt und beim Bestellvorgang übersehen, dass er auch gleich ein Abonnement abgeschlossen hat. Nicht, dass der Kochbox-Anbieter einen nicht darüber in Kenntnis setzen würde – aber das Kleingedruckte wird allzu oft nur überfolgen oder überhaupt nicht gelesen. Denn dort ist unter dem Begriff „Kündigung“ alles zu finden, was man wissen muss über die Beendigung des Vertrages und die Bedingungen, welche man bei der Bestellung akzeptiert. Aber wie kündigt man HelloFresh nun?
Ganz einfach. Das Unternehmen macht es seinen Kunden nämlich so leicht wie möglich, das Abo zu beenden. Ausgenommen sind im Einzelfall besondere Aktionen die vornherein aus mehreren Lieferungen bestehen. Hier die vier Kündigungswege:
- Kündigung über Benutzerkonto Der einfachste Weg ist sicher, sich in sein Kundenkonto einzuloggen und dort alle zukünftigen Lieferungen auszusetzen. Man beendet hier sein Abo zwar nicht, pausiert es aber auf unbestimmte Zeit. Diese Option empfiehlt sich immer dann, wenn man zu einem späteren Zeitpunkt den Service vielleicht noch einmal in Anspruch nehmen möchte.
- Kündigung über Kontaktformular Eine weitere Möglichkeit das Abonnement zu pausieren ist die Verwendung des Kontaktformulars. Hier kann man seine Kundendaten angeben und dem Team von HelloFresh den Wunsch mitteilen, keine weiteren Lieferungen erhalten zu wollen. In der Regel erhält man sehr zeitnah eine Bestätigung per E-Mail. Das Kontaktformular findest du hier: https://www.hellofresh.de/contact-page/
- Kündigung per E-Mail Ähnlich wie die Kündigung über das Kontaktformular läuft die Kündigung via E-Mail ab. Im Gegensatz zu den bereits aufgeführten Methoden kann per Mail das Kundenkonto aber endgültig gelöscht werden. Wer sich sicher ist, dass er den Service nicht mehr in Anspruch nehmen möchte, sollte diese Option wählen und seine Kundendaten löschen lassen. Natürlich kann man jederzeit ein neues Konto eröffnen und wieder eine Kochbox bestellen. Wichtig ist, auch hier alle Kundendaten anzugeben, die zur Identifikation des Kundenkontos notwendig sind. Auch hier wird die Kündigung rasch bestätigt. An folgende E-Mail-Adresse können Kündigungen gerichtet werden: kundenservice@hellofresh.de
- Kündigung per Post Wer es bevorzugt ganz klassisch auf dem Postweg zu kündigen, schickt die Kündigung an diese Adresse:HelloFresh GmbH
Saarbrücker Straße 37a
10405 BerlinJetzt Muster Kündigungsschreiben downloaden.
Nicht mehr Einkaufen gehen müssen. Nicht mehr zum Supermarkt fahren müssen. Keine Zeit mehr im Supermarkt und an der Kasse verlieren – und trotzdem alles bekommen, was man für den täglichen Bedarf benötigt? Lebensmittel Lieferservices machen genau das möglich. Man bekommt wirklich alles, was man im Haushalt benötigt einfach zugestellt und kann in der Regel sogar ganz bequem per Rechnung bezahlen.
Lebensmittel online zu bestellen und einfach liefern zu lassen ist nicht nur zeitsparend, super einfach und bequem. Lebensmittel nach Hause liefern zu lassen ist für viele Menschen schlicht die einzige Möglichkeit, an Nahrungsmittel zu kommen. Wer körperlich eingeschränkt und nicht mehr mobil ist oder schon etwas älter und mit dem Schleppen der Einkäufe überfordert ist, findet in den Lieferdiensten eine zuverlässige
Während der Umsatz mit Lebensmitteln im Online-Handel in Deutschland 2014 noch bei 618 Millionen Euro lag hat er sich in nur 4 Jahren mehr als verdoppelt. 2018 lag er bereits bei 1,36 Milliarden Euro – Tendenz deutlich steigend.
Auch das Sortiment an erhältlichen Lebensmitteln wurde im Laufe der Jahre ausgebaut und inzwischen hat man bei den meisten Anbietern eine Auswahl die dem lokalen Angebot in Supermärkten entspricht. Relativ neu ist die Lieferung von frischen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse die mit dem Lieferservice gekühlt und optimal gelagert zugestellt werden.
Lebensmittel online zu bestellen ist keine Alternative, sondern eine Ergänzung. In welchem Umfang und wie oft man auf das Angebot zurückkommt bleibt einem selbst überlassen. Viele Verbraucher bestellen haltbare Lebensmittel gerne im Internet und kaufen Frisches gerne vor Ort beim lokalen Supermarkt, wo sie sich vor Ort von der Qualität überzeugen können
Natürlich kann man Lieferzeitpunkt selbst bestimmen oder einschränken um so eine termingerechte Zustellung sicherzustellen. Dabei stehen einem in der Regel zahlreiche Zahlungsmethoden zur Verfügung. Werden frische Lebensmittel zugestellt kann man oft bar bezahlen, nachdem man sich kurz vergewissert hat, dass die Bestellung auch komplett und wie erwartet frisch ist. Bei der Onlinebestellung ist die Bezahlung auf Rechnung besonders beliebt und eigentlich Standard im Repertoire der Zahlungsmethoden.
Seit ein paar Jahren sorgen sogenannte Foodboxen oder Kochboxen für einen abwechslungsreichen und gesunden Speiseplan. Dabei handelt es sich um fertige Food-Pakete die neben leckeren Rezepten gleich alle benötigten Zutaten enthalten. Auch frische Lebensmittel werden entsprechend gekühlt mitgeliefert. Den Lieferintervall kann man in der Regel selbst bestimmen. Man kann sich auch nur an bestimmten Tagen beliefern lassen oder immer dann, wenn es einem danach ist, etwas Neues zu probieren oder sich überraschen zu lassen. Die gewünschten Mahlzeiten lassen sich aber auch online in Abhängigkeit von den individuellen Präferenzen auswählen. Für Singles aber auch Familien eine gute Sache die man unbedingt einmal ausprobiert haben sollte. Gutscheine zum Ausprobieren ermöglichen einem den unverbindlichen Test des Services und eine günstige Mahlzeit obendrein.
REWE Lieferservice
Frische Lebensmittel bequem von zu Hause aus online bestellen, Liefertermin festlegen und pünktlich an der Haustür in Empfang nehmen. Klingt nach Science Fiction? Mit REWE ist das kein Problem. Der Lieferservice versorgt einen mit Lebensmitteln und Produkten aus dem umfangreichen Sortiment des Lebensmitteleinzelhändlers und bietet dabei einen überzeugenden Service. Wir haben uns das Ganze genauer angesehen und verraten in diesem Beitrag, ob und für wen sich der Rewe Lieferservice wirklich lohnt.
In nur drei Schritten zur erfolgreichen Lebensmittel-Lieferung
1. Online bestellen
Zunächst wählt man die gewünschten Lebensmittel und Produkte anderer Produktgruppen aus dem umfangreichen Sortiment des Online-Shops aus. Beim Bestellvorgang hat man nun die Möglichkeit, einen Liefertermin festzulegen. Im Grunde unterscheidet sich die Bestellung von Lebensmitteln nicht groß von Bestellungen in jedem anderen Online-Shop. Nur eben, dass es beim Rewe Lieferservice um frische Lebensmittel geht.
2. Lieferung
Zum gewünschten Termin wird die Ware nun bis zur Wohnungstür geliefert. Natürlich ordentlich verpackt, sodass keine Druckstellen entstehen. Sollte dies notwendig sein, werden die Lebensmittel aus der Lieferung gekühlt.
3. Bezahlen
Bezahlen kann man ganz bequem nach der Lieferung. Zur Verfügung stehen dabei die Zahlungsmethoden Lastschrift, PayPal, Bezahlung mit Kreditkarte oder per Rechnung. So kann man bargeldlos bezahlen und braucht sich nicht an der Haustür mit der Bezahlung befassen.
Alle Vorteile des REWE Lieferservice auf einen Blick
Nimm’s leicht
Die Jungs und Mädels von REWE bringen die Einkäufe bis an die Wohnungstür. Selbst dann, wenn man in einem Wolkenkratzer oder dem obersten Stockwerk eines Hochhauses ohne Aufzug wohnt.
Frischegarantie
Niemand kauft gerne die Katze im Sack. Einer der wenigen Vorteile beim Einkauf im Supermarkt ist, dass man Lebensmittel vorher begutachten kann. Besonders bei frischen wie Obst und Gemüse, aber auch Salat oder Backwaren ist das wichtig. Bestellt man seine Lebensmitel online, hat man diese Möglichkeit natürlich nicht. Sollte wider Erwarten etwas nicht in Ordnung sein oder deinen Vorstellungen entsprechen gibst du es dem Lieferfahrer einfach wieder mit.
Großzügiges Zeitfenster bei der Lieferung
Lasse deine Lebensmittel zum Wunschtermin liefern. Natürlich musst du dich nicht überraschen lassen wann geliefert wird. Du bestimmst einfach selbst. Zur Verfügung stehende Zeitfenster können sich von Montag bis Samstag 7 bis 22 Uhr befinden. 2 Stunden genau, wenn man möchte.
Neukunden bestellen umsonst
Für Erstbestellungen fallen keine Liefergebühren an. So kann man erst einmal austesten, ob der Service zufriedenstellend, die Lebensmittel auch wirklich frisch sind und REWE sich an die eigenen Versprechungen hält und zu einem passt. So geht man kein Risiko ein.
PAYBACK
Auch auf PAYBACK-Punkte muss nicht verzichtet werden. Diese werden ganz automatisch gutgeschrieben. Man muss nur vorher die PAYBACK Kundennummer im Kundenkonto von REWE hinterlegen.
Liefergebühren
Wie teuer ist das Ganze? Die Liefergebühren sind gestaffelt und hängen vom Bestellwert ab. Auch beim Festlegen eines Liefertermins können zusätzliche Gebühren anfallen. Auch eine versandkostenfreie Lieferung ist möglich. Die Liefergebühr liegt ansonsten bei maximal 5,90 Euro. Der Mindestbestellwert liegt bei 50 Euro.
Ich muss kurz für fünf Minuten weg…
Du musst mal eben schnell etwas erledigen? Kein Problem. Du musst nicht warten bis es an der Tür klingelt. Wenn gewünscht, wird man vor der Lieferung ganz einfach per SMS benachrichtigt sobald sich der Fahrer auf den Weg macht. Man muss nur die Mobilfunknummer im Kundenkonto hinterlegen. So behält man maximale Flexibilität bei der Planung des Alltags.
Und was ist mit den leeren Flaschen?
Die gibst du einfach dem Fahrer mit! Der nimmt dein Leergut in Empfang und kümmert sich um alles andere. Kein lästiges Schleppen von Kisten mehr zum Pfandautomaten.
Wieso REWE Lieferservice?
REWE ist der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland. Es gibt bundesweit etwa 3300 Märkte, der Hauptsitz ist in Köln. Nur Edeka ist noch größer. REWE genießt einen guten Ruf und die Märkte sind gut sortiert. Online ist die Auswahl noch größer.
Wer sollte sich Lebensmittel liefern lassen?
Die Vorteile liegen auf der Hand. Man muss sich nicht durch überfüllte Supermärkte quälen und auch nicht ewig an der Kasse stehen. Die Lieferkosten sind mehr als fair. Man gibt nicht mehr Geld aus als geplant, nur weil hier und da etwas in den Einkaufswagen wandert, was so nicht auf dem Einkaufszettel stand. Andererseits kann man beim Lieferservice nicht einfach noch etwas der Bestellung hinzufügen, wenn diese bereits gepackt ist. Gerade Senioren die nicht mehr so mobil sind profitieren vom Online Lebensmittel Lieferservice.