Fitnesskurs mit vielen Teilnehmern
Foto: Drobot Dean - stock.adobe.com

Diese 5 Fitnesskurse bringen es wirklich

Neben dem Individualtraining gehören Fitnesskurse zum Angebot in einem guten Fitnessstudio. Begonnen hat alles mit Aerobic-Kursen, ein Klassiker sind Bauch-Beine-Po Kurse. „Sport ist Mord“ war gestern. Erfolgreich ist das fast grenzenlose Kursangebot ob klassisch oder modern vor allem wegen der mitreißenden Gruppendynamik. Heute ist das Angebot an Fitnesskursen sehr vielfältig, Body Pump, Cardio-Training, Faszientraining, Tabata, Zumba, Yoga um nur einige zu nennen. Der Boom ebbt nicht ab und jedes Jahr kommen neue und trendige Kursangebote hinzu. Woher kommt diese Beliebtheit und was macht das besondere Feeling in einem Fitnesskurs aus? Wir sagen es Ihnen und verraten außerdem die angesagtesten Kurstrends. Im Folgenden geben wir außerdem Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die angesagten Kurse. Aber zunächst eine kurze Geschichte zum Fitnesstrend.

Aerobicikone Jane Fonda löste Fitnesshysterie aus

Als in den 1960er Jahren die Fitnessbewegung aus den USA zu uns rüber schwappte, hat wohl kaum einer geahnt, welcher Hype daraus entsteht. 1982 löste ein Aerobicvideo eine regelrechte Fitnesshysterie aus: Jane Fonda`s Workout. Angefeuert von der aufgepeppten Jane trainierten sich die Leute durch ein 90-minütiges Aerobicprogramm. Das Video machte Fonda zur Mutter des Aerobics. Viele erkannten das Potenzial dieses Booms und eröffneten Fitnessstudios mit der Möglichkeit, gemeinsam zu trainieren. Aerobickurse sind Klassiker und gehören auch heute noch zu den beliebtesten Fitnesskursen.

Hot Hula, Aqua-Bouncing oder Barre Concept – neue Trends erobern Deutschland

Wer es lieber moderner mag, orientiert sich an neuen Trends: Hot Hula vermittelt ein gewisses Urlaubsfeeling, während Sie sich bikinifit trainieren. Wem reines Aqua-Jogging zu langweilig ist, der sucht sich ein Bad, welches Aqua-Bouncing anbietet. In den USA schon jahrelang bei vielen Stars ein Hit, etabliert sich das Balletstangen-Training Barre Concept nun auch in Deutschland. Überhaupt liegen Kurse, die verschiedene Fitnessarten kombinieren, im Trend.

Lieber gemeinsam statt einsam

Viele Fitnessprogramme lassen sich zu Hause mittels DVD oder YouTube durchführen. Trotzdem sind die Kurse in den Studios und Sportvereinen voll. Die Sportbegeisterten bevorzugen den Spaß in der Gruppe, deren Dynamik und das besondere Feeling in passender Atmosphäre. Neben der Möglichkeit, soziale Kontakte über ein gemeinsames Hobby zu knüpfen, spielt auch die höhere Motivation eine Rolle. Die Kurstrainer sind oft richtige Animateure. Sie pushen die Kursteilnehmer und achten darauf, dass die Übungen richtig ausgeführt werden. Wer in den Ferien nicht auf Fitnesskurse verzichten möchte, bucht einen entsprechenden Themenurlaub. Zumbabegeisterte können beispielsweise eine „Zumba-Cruise“ buchen und auf dem Pooldeck eines Kreuzfahrtschiffes mit Hunderten anderen Teilnehmern die Hüften schwingen. Lassen Sie sich überraschen, was die Fitnessbranche in Zukunft noch alles für uns bereit hält.

Die wichtigsten Fragen zu Anmeldung und Ablauf

  • Benötige ich eine volle Studiomitgliedschaft?
  • Wie melde ich mich an?
  • Was kostet die Teilnahme an einem Fitnesskurs?
  • Wie läuft ein Fitnesskurs üblicherweise ab?

Benötige ich eine volle Studiomitgliedschaft?

In den meisten Fitnessstudios ist eine Mitgliedschaft erforderlich. Dabei gibt es unterschiedliche Angebote. Grundsätzlich beinhaltet die volle Studiomitgliedschaft in der Regel auch ein breites Angebot an Fitnesskursen. Viele Studios bieten günstigere Mitgliedschaften an, die ausschließlich dazu berechtigen, an den angebotenen Fitnesskursen teilzunehmen.

Tipp: Fast alle Fitnessstudios bieten zum Testen ein kostenloses Probetraining an.

Wie melde ich mich an?

Auch hier gibt es viele Varianten. In den meisten Fällen ist eine Anmeldung erforderlich, immerhin ist es auch im Interesse der Teilnehmer, dass die Kurse nicht überfüllt sind. Anmeldungen nehmen die Studios natürlich persönlich, aber auch telefonisch oder per E-Mail entgegen. Nach der Bestätigung durch das Fitnessstudio steht der Teilnahme nichts mehr im Weg.

Was kostet die Teilnahme an einem Fitnesskurs?

Bei den Kosten für einen Fitnesskurs gibt es unzählige Modelle. Wie bereits erwähnt, gehören Fitnesskurse für Vollmitglieder im Fitnessstudio in der Regel zum Komplettangebot. Darüber hinaus werden von vielen Studios auch Kurse angeboten, bei denen die Teilnahme gegen eine Tagesgebühr möglich ist.

Tipp: Krankenkassen und Rentenversicherungsträger (BfA, LVA) unterstützen Sport und Training als sogenannte ergänzende Leistung zur Rehabilitation. Nach ärztlicher Verordnung beteiligen sich die Krankenkassen an den Kosten für Rehabilitationssport/Funktionstraining. Viele Fitnessstudios bieten solche Kurse an.

Wie läuft ein Fitnesskurs üblicherweise ab?

Die Kurse finden zu festgelegten Zeiten statt und werden von einer Trainerin oder einem Trainer geleitet. Üblicherweise dauert ein Fitnesskurs 45 bis 60 Minuten. Im Kurs gibt der Trainer Anleitungen zu den einzelnen Übungen und führt diese vor. Gute Trainer gehen dann durch die Reihen der Trainierenden, um diese bei der korrekten Ausführung zu unterstützen.

FAZIT

Am besten sofort einen ansprechenden Kurs raussuchen und anmelden! Wenn der innere Schweinehund einem einen Strich durch die Rechnung zu machen droht, einfach ein paar Freunde überreden mitzumachen. Denn auch wenn man sich beim ersten Mal oft zwingen muss – hinterher bereut es fast niemand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert